 
        
                    
 Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Lauben-Heising wurde die Jugendfeuerwehr Haldenwang zu einem Brand bei einem Bauernhof im Haldenwanger Ortsteil Pfaffenhofen alarmiert. Dort wurde für diese Übung extra ein kleines Feuer entzündet, welches die Nachwuchs-Feuerwehrler löschen mussten. Dazu galt es zuerst eine ausreichende Löschwasserversorgung aufzubauen, um anschließend den Löschangriff vornehmen zu können.
Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Lauben-Heising wurde die Jugendfeuerwehr Haldenwang zu einem Brand bei einem Bauernhof im Haldenwanger Ortsteil Pfaffenhofen alarmiert. Dort wurde für diese Übung extra ein kleines Feuer entzündet, welches die Nachwuchs-Feuerwehrler löschen mussten. Dazu galt es zuerst eine ausreichende Löschwasserversorgung aufzubauen, um anschließend den Löschangriff vornehmen zu können.
 Voller Frauenpower befindet sich die Jugendfeuerwehr Waltenhofen. Bei einer Übung durch die Jugendfeuerwehr Waltenhofen wurde ein kompletter Aufbau mit Wasserentnahme aus einem offenem Gewässer geübt. Der Posten des Gruppenführers übernahm das jüngste Mitglied aus unserer Mädchengruppe Maria Kalchschmid (ganz links im Bild) und zeigte auch ihren männlichen Kameraden mit gezielten Befehlen, was an der Einsatzstelle zu tun ist, um die Übung erfolgreich abschließen zu können. Am Strahlrohr war dabei immer ein erfahrener Jugendfeuerwehrler/-in zusammen mit einem neu in die Jugendfeuerwehr angetretenen Jugendlichen.
Voller Frauenpower befindet sich die Jugendfeuerwehr Waltenhofen. Bei einer Übung durch die Jugendfeuerwehr Waltenhofen wurde ein kompletter Aufbau mit Wasserentnahme aus einem offenem Gewässer geübt. Der Posten des Gruppenführers übernahm das jüngste Mitglied aus unserer Mädchengruppe Maria Kalchschmid (ganz links im Bild) und zeigte auch ihren männlichen Kameraden mit gezielten Befehlen, was an der Einsatzstelle zu tun ist, um die Übung erfolgreich abschließen zu können. Am Strahlrohr war dabei immer ein erfahrener Jugendfeuerwehrler/-in zusammen mit einem neu in die Jugendfeuerwehr angetretenen Jugendlichen.
 Als Sieger des K.O.-Finales beim 7. Allgäuer Feuerwehrtag 2013 in Sonthofen durfte die Mannschaft Missen-Wilhams 3 Anfang September den Siegerpreis einlösen und zu einer Canyoningtour ins Tessin aufbrechen. Aufgrund der nicht gerade günstigen Wetterprognose für den Sonntag wurden die jungen Feuerwehrkameraden dann gleich am ersten Tag sozusagen „ins kalte Wasser geworfen“. Die eigentlich geplante Eingewöhnungstour wurde kurzerhand ausgelassen und die in den Alpen längste Canyoningtour sofort in Angriff genommen.
Als Sieger des K.O.-Finales beim 7. Allgäuer Feuerwehrtag 2013 in Sonthofen durfte die Mannschaft Missen-Wilhams 3 Anfang September den Siegerpreis einlösen und zu einer Canyoningtour ins Tessin aufbrechen. Aufgrund der nicht gerade günstigen Wetterprognose für den Sonntag wurden die jungen Feuerwehrkameraden dann gleich am ersten Tag sozusagen „ins kalte Wasser geworfen“. Die eigentlich geplante Eingewöhnungstour wurde kurzerhand ausgelassen und die in den Alpen längste Canyoningtour sofort in Angriff genommen.
 (Altstädten) Bereits zum dritten Mal haben sich die Jugendfeuerwehren Altstädten und Au-Thalhofen gemeinsam eine Übung abgehalten. Dieses Mal ging es in Altstädten zum Löschweiher an der Hinanger Steige oberhalb des Ortes. Innerhalb weniger Minuten stand ein kompletter Löschaufbau und auch die Wärmebildkamera wurde eifrig ausprobiert. Was es mit dem Teich auf sich hat, erklärte anschließend Jugendwart Joachim Heßmann aus Altstädten.
(Altstädten) Bereits zum dritten Mal haben sich die Jugendfeuerwehren Altstädten und Au-Thalhofen gemeinsam eine Übung abgehalten. Dieses Mal ging es in Altstädten zum Löschweiher an der Hinanger Steige oberhalb des Ortes. Innerhalb weniger Minuten stand ein kompletter Löschaufbau und auch die Wärmebildkamera wurde eifrig ausprobiert. Was es mit dem Teich auf sich hat, erklärte anschließend Jugendwart Joachim Heßmann aus Altstädten.
 
  
