Gemeinsam helfen ist das Motto der Oberallgäuer Jugendfeuerwehren

 

 

Gemeinsam üben im Feuerwehrhof in Durach(Durach) Das Motto der Jugendfeuerwehren des Landkreises Oberallgäu lautet "Gemeinsam helfen". Das leben die Jugendwarte und ihre Mädchen und Buben jeden Tag vor und werden somit zu Vorbildern für die Gesellschaft. Dazu gehört auch Fairplay und Fairniss in den Jugendfeuerwehren. Aktuelles Beispiel ist der diesjährige Kreis-Jugendfeuerwehrtag im Juli in Börwang. 20 Mannschaften haben sich im Schwäbischen Jugendleistungswettbewerb miteinanander gemessen und gezeigt was sie in ihrer Ausbildung schon gelernt haben. Leider kam es in der Bewertung des Wettbwerbs zu einem Fehler. Die Mannschaft Durach 1 bekam eine zu lange Laufzeit infolge eines Übertragungsfehlers auf dem Bewertungsblatt zugeteilt. Trotz TOP-Leistung sprang nur der dritte Platz heraus. Das führte zu Enttäuschung bei den unterlegenen Durachern. Im Nachgang haben sich die betroffenen Jugendfeuerwehren aus Durach, Sulzberg und Waltenhofen zu einer gemeinsamen Übung deshalb getroffen. Nachdem den Jugendlichen der Fehler erklärt wurde, haben sie von sich aus entschieden, die Platzierungen und damit die Pokale zu tauschen. Die beste Leistung solle dabei zählen und wird untereinander anerkannt, so die Meinung der Jugendlichen aus Sulzberg und Waltenhofen. Das nennen wir gelebte Kameradschaft in den Jugendfeuerwehren.    

 

  

Kuppeln der SaugleitungKurzerhand haben die Jugendlichen die Pokale nach der Übung untereinander getauscht. Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl zollte den Jugendlichen Respekt und Anerkennung für ihre Entscheidung. Um die Gemeinsamkeit innerhalb der betroffenen Mannschaften zu stärken, haben die Jugendlichen in bunt gemischten Gruppen an mehreren Übungsstationen eine Übung abgehalten. Durachs Jugendwarte Selina und Marco waren sehr kreativ und es wurden mehrere Stationen aufgebaut, die Geschick, Kreativität und Wissen benötigen. Gemeinsam üben und gemeinsam gewinnen beschreibt die Stimmung am Feuerwehrhof wohl zutreffend. Miteinander wurden die Stationen gemeistert und sich gegenseitig dabei geholfen. Zum Beispiel mussten Geräte ertastet werden. Es gab ein Getränkebecher-Quiz zur Feuerwehr. Getränkekisten waren durch Einsatzmittel aus der technischen Hilfeleistung anzuheben, damit eine weitere Kiste daruntergeschoben werden kann. An einer frei schwebenden Holzplatte war die Aufgabe, möglichst viele Gegenstände ins Gleichgewicht zu bringen. Und natürllich wurde auch eine Saugleitung gekuppelt, wie es beim Jugendleistungswettbewerb der Fall ist. Am Fröwelturm mussten Holzklötzchen gemeinsam gestapelt werden. Jeder hatte eine Schnur in der Hand, um die Hebeeinrichtung in die richtige Position zu bringen. Alles Aufgaben, die nur im Team zu meistern sind. 

 

 

 

Gemeinsames GrillenZum Abschluss gab es bei einem Spezi eine leckere Grillwurst oder Steaks. Es wurde viel gelacht und alle hatten zusammen richtig viel Spaß. Damit hat der Kreis-Jugendfeuerwehrtag doch noch ein gutes Ende gefunden.

 

Für die gelebte Kameradschaft und den Zusammenhalt bedankt sich die Jugendfeuerwehr Oberallgäu bei den Jugendfeuerwehren Durach, Sulzberg und Waltenhofen! 

 

 

 

 

Gemeinsames austarieren der schwebenden PlatteFeuerwehrquizSiegerfoto

 

  Gemeinsam helfen. Jugendfeuerwehr

 

 

 

 

Ausgebucht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.