Voller Frauenpower befindet sich die Jugendfeuerwehr Waltenhofen. Bei einer Übung durch die Jugendfeuerwehr Waltenhofen wurde ein kompletter Aufbau mit Wasserentnahme aus einem offenem Gewässer geübt. Der Posten des Gruppenführers übernahm das jüngste Mitglied aus unserer Mädchengruppe Maria Kalchschmid (ganz links im Bild) und zeigte auch ihren männlichen Kameraden mit gezielten Befehlen, was an der Einsatzstelle zu tun ist, um die Übung erfolgreich abschließen zu können. Am Strahlrohr war dabei immer ein erfahrener Jugendfeuerwehrler/-in zusammen mit einem neu in die Jugendfeuerwehr angetretenen Jugendlichen.
Als Sieger des K.O.-Finales beim 7. Allgäuer Feuerwehrtag 2013 in Sonthofen durfte die Mannschaft Missen-Wilhams 3 Anfang September den Siegerpreis einlösen und zu einer Canyoningtour ins Tessin aufbrechen. Aufgrund der nicht gerade günstigen Wetterprognose für den Sonntag wurden die jungen Feuerwehrkameraden dann gleich am ersten Tag sozusagen „ins kalte Wasser geworfen“. Die eigentlich geplante Eingewöhnungstour wurde kurzerhand ausgelassen und die in den Alpen längste Canyoningtour sofort in Angriff genommen.
(Altstädten) Bereits zum dritten Mal haben sich die Jugendfeuerwehren Altstädten und Au-Thalhofen gemeinsam eine Übung abgehalten. Dieses Mal ging es in Altstädten zum Löschweiher an der Hinanger Steige oberhalb des Ortes. Innerhalb weniger Minuten stand ein kompletter Löschaufbau und auch die Wärmebildkamera wurde eifrig ausprobiert. Was es mit dem Teich auf sich hat, erklärte anschließend Jugendwart Joachim Heßmann aus Altstädten.
(Sulzberg) „Physische und psychische Belastung und den Umgang mit Dauerstress erfühlen und verarbeiten, eventuell im Gruppengeflecht die eigenen Grenzen überschreiten und mentale Stärken und Schwächen ausgleichen, um im Einsatz dem Optimum an Präzision ein Stück näher zu kommen“ – diese Zielvorgabe war die Begründung zu dieser ungewöhnlichen Übung der Jugendfeuerwehr Sulzberg, so Jugendwart André Weißenbach. Ein Feuerwehreinsatz bedeutet immer auch: stets bereit sein Leben zu retten. Nur eine umfassende Ausbildung bringt das optimale Ergebnis für den zu Rettenden und der im Einsatz befindlichen Feuerwehreinsatzkraft. Eine breit gefächerte Vielfalt an gestellten Einsatzsituationen, die unterschiedliche technische Abläufe abverlangen, forderte den Sulzberger Feuerwehrnachwuchs ausgiebig.