Gemeinsam unser Feuer – gemeinsam unsere Zukunft, lautet das Motto für den 4. Oberallgäuer Kinderfeuerwehrtag. Hand in Hand nehmen 80 Kinder aus den Kinderfeuerwehren Blaichach, Ermengerst, Lauben-Heising, Hegge, Kleinweiler-Hofen und Sonthofen an insgesamt 16 Spielstationen teil. Bei der einen braucht es Geschick, manchmal Wissen und bei der Nächsten einfach Glück.
(Weitnau/Kleinweiler-Hofen) Mit einem ganz neu gestalteten Musiksong der Oberallgäuer Kinderfeuerwehren startete der 4. Kinderfeuerwehrtag in Kleinweiler-Hofen. Pascal Grommisch, der Leiter der ausrichtenden Kinderfeuerwehr, hat sich mit seinem Team den Titel fürs Oberallgäu einfallen lassen. „Die Kinder stehen bei uns im Mittelpunkt und sollen in der Kinderfeuerwehr Spaß haben“, sagt er. „Teamgeist und die Feuerwehr kennen zu lernen, darum geht es uns beim Kinderfeuerwehrtag“, so Grommisch weiter.
"Schon bei der Anfahrt tönt das neue Lied aus dem Lautsprecher im Feuerwehrauto“, erzählt Sarah Fichtel, Leiterin der Kinderfeuerwehr aus Blaichach. „Ich musste es immer wieder laufen lassen“. Voller Vorfreude warten die Mädchen und Buben im Alter von sechs bis 12 Jahren auf das Startkommando. Sehr schnell sind alle Stationen von den Kindern in ihren bunten Anzügen umlagert. Aus der großen Hüpfburg wird eine Person - als Übungspuppe dargestellt - mit einem sogenannten „Spineboard“ gerettet. Der heiße Draht erfordert Konzentration. Sonst piept es laut. Zu schwitzen kommen die Kinder beim Pumpen an der Kübelspritze: es ist ein kleines Haus zu löschen. Schläuche sind nebenan zusammenzukuppeln. An der nächsten Station wird ein Verband am Arm des Teammitglieds angelegt. Ein Hebekissenlabyrint gibt es auch. Zielwurf mit einer Schnur und auch mit Sandsäckchen machen Spaß. Und das beliebte Erraten von Feuerwehrgegenständen hinter einem Tuch darf nicht fehlen. Die Kinder helfen sich gegenseitig bei den Übungen und lernen so gemeinsam erfolgreich zu sein.
Weitnaus Bürgermeister Florian Schmid freut sich über soviel begeisterte Kinder: „Ohne die freiwilligen Feuerwehrdienstleistenden können wir die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Zukunft nicht gewährleisten“. Stellvertretender Kreisbrandrat Hubert Speiser bedankt sich deshalb besonders bei den Organisatoren, ehrenamtlichen Helfern und allen Kinderfeuerwehren für deren Engagement. „Für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren ist die Nachwuchsarbeit im Landkreis Oberallgäu nicht hoch genung einzuschätzen,“ stellt Speiser die Bedeutung des Kinderfeuerwehrtages heraus.
"Danke für den schönen Tag. Den Kids hat es mega gefallen", bestätigen die Kinderfeuerwehrbetreuerinnen Laura Previderio aus Lauben-Heising und Barbara Brodkorb aus Ermengerst unisono. Jedes Kind durfte stolz seine eigene Medaille und einen Sachpreis als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Hier gibts ein kurzes Video zu sehen!
Die Jugendfeuerwehr Oberallgäu gratuliert allen Kindern zu ihrer tollen Leistung! Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Kleinweiler-Hofen für die Organisation und Bewirtung. Ebenso möchte sich die Jugendfeuerwehr Oberallgäu bei allen teilnehmenden Kinderfeuerwehren bedanken!